<A HREF="http://www.abnamrozertifikate.de/showpage.asp?term=CYD&pageid=search&strPartner=buero-dr-schulz" TARGET="_blank" onClick="document.counter.src='http://www.buero-dr-schulz.de/edynamix/counter_abn_contango.gif'"><IMG SRC="http://www.buero-dr-schulz.de/edynamix/728x90_contango_abn.gif" WIDTH="728" HEIGHT="90" ALT="Beachten Sie auch unseren Werbepartner" BORDER="0"></a>

 

07.01.2007: Trading-Range bestimmt das Geschehen

langfristiger Chart

Auch in der Zeit seit Weihnachten geizten die Technologiewerte mit dynamischen Kursbewegungen. Der Nasdaq Composite pendelt nun schon seit mehr als sechs Wochen in einer engen Spanne zwischen 2390 und 2470 Zählern umher.

Mit Blick auf die beiden oberen Schaubilder ist dies durchaus positiv zu deuten - verschlechtert sich die Lage doch erst, wenn die Notierung unter den recht massiven Unterstützungsbereich bei rund 2350 Punkten fällt. Insofern besteht für Anleger trotz der Schwäche der Bullen kein Grund zur Sorge.


mittelfristiger Chart

Im unteren Chart zeichnet sich deutlich die Trading-Range der letzten Wochen ab. Die beiden dargestellten Indikatoren haben im Zuge der Seitwärtsbewegung stark an Aussagekraft eingebüßt. Daher ist aus charttechnischer Sicht nun ein Ausbruch aus der Zone zwischen 2390 und 2470 Punkten abzuwarten, erst dann ist wieder mit einem kräftigen Kursschub (in Ausbruchrichtung) zu rechnen.

Daher sollten Anleger jetzt zunächst die weitere Marktentwicklung beobachten. Fällt die Notierung unter 2390 Zähler, gerät schnell der wichtige Support um 2350 Punkte auf den Prüfstand. Bei einem Ausbruch über 2470 winkt dagegen ein Anstieg bis zum nächsten Widerstand bei rund 2600 Zählern.


kurzfristiger Chart

Autor: Oliver Schultze


ABN Amro Zertifikate auf die Nasdaq:
Nasdaq Open End Zertifikate
  Nasdaq Mini Long  Nasdaq Mini Short