Der Dow Jones kam in der vergangenen Woche weiter zurück,
bevor am Donnerstag wieder erste Käufe einsetzten. Zuvor
war der Index für die 30 US-Blue-Chips intra-day allerdings
unter die an dieser Stelle als Stopp-Loss empfohlene Marke von
8140 Zählern gesackt. Die Supportzone haben wir daher nun
nach unten etwas großzügiger bis 8000 Punkte bemessen.
Es ist zu konstatieren, dass der Markt unerwartet volatil bleibt.
Angesichts der extremen Geschehnisse an den Finanzmärkten
zum einen und den gravierenden politischen Eingriffen in die einst
freiere Marktwirtschaft zum anderen, ist das auch kein Wunder.
Aus technischer Sicht ist die nach wie vor hohe Vola leider kein
Zeichen dafür, dass sich die Märkte beruhigen. Technisch
ist das klar als Warnsignal zu deuten.
Die aktuelle
Lage interpretieren wir als Rechteckformation zwischen dem Supportbereich
oberhalb von 8000 Punkten und dem Widerstandsbereich bei 9626
Punkten. Nach dem Test der unteren Begrenzung ist der Logik folgend
nun ein aufwärts gerichteter Vorstoß in Richtung ~9500
Punkte zu erwarten. Dieses Szenario wird von den Indikaotoren
im unteren Chart Tagesbasis gestützt. Der MACD bewegt sich
genau oberhalb seiner Signallinie, was sich zusammen mit dem Stochastik
(als typischen Seitwärtsphasen-Indikator) zu einem kurzfristig
bullishen Gesamtbild zusammenfügt.
Zusammenfassend
erscheint zumindest eine freundliche ersten Wochenhälfte
plausibel. Reicht dann der Schwung, um die Mittellinie der Bollinger-Bänder
nach oben zu knacken, wäre der Weg bis in den Bereich um
9500 Zähler frei. Reicht der Schwung nicht, ist die Lage
wieder offen. Rechteckformationen sind ambivalent zu sehen. Je
nach Ausbruchsrichtung können sie Trendwenden einläuten,
aber sie können auch (abwärts-)trendbestätigend
wirken.
Strategie:
Unerschrockene behalten ihre Calls mit nach untem angepassten
Stopp-Loss bei 8000 Punkten. Sollte der Index nachhaltig tiefer
schließen, muss die Position dann sicherheitshalber veräußert
(bzw. in Puts gedreht) werden. Angesichts des ohnehin volatilen
Marktes ist die Long-Spekulation nicht ungefährlich. Die
ganze Welt schaut derzeit auf den Dow. Sollte er nachhaltig unter
8000 fallen, ist eine Verkaufslawine zu befürchten. Anleger
sollten den Einsatz dementsprechend klein halten.
