Chartbüro Dr. H.-D. Schulz

Chartanalysen + Wirtschaftsgrafiken


Home -> Analysen -> Dax

Abwärtsreaktion denkbar
DAX-Analyse vom 20.03.2016


langfristiger DAX Chart


Der DAX stieg gleich zu Beginn der Vorwoche an und notierte im Wochenverlauf mehrfach über 10000 Punkten. Ein klarer Durchbruch dieser runden Marke, und damit ein Kaufsignal, blieb jedoch aus. Im Wochenvergleich erzielte der Index immerhin ein Plus von 120 Zählern, dies entspricht 1,2 Prozent.

Im Chart auf Wochenbasis scheiterte die Notierung damit fast punktgenau an der Horizontalen, die knapp über 10000 Punkten liegt. Auch wenn der Wochen-MACD in der vergangenen Woche seine Signallinie nach oben kreuzte und damit ein Kaufsignal lieferte - aus charttechnischer Sicht kann noch nicht zum Einstieg getrommelt werden. Vielmehr hat der DAX noch weitere Widerstände unmittelbar vor sich: Das mittlere Bollinger Band auf Wochenbasis bei aktuell 10150 und den seit April letzten Jahres bestehenden Abwärtstrend bei derzeit rund 10400. Erst wenn diese Hürden genommen sind, liegt wieder ein Kaufsignal vor.

mittelfristiger DAX Chart


Kurzfristig deutet sich jetzt aber eher eine Bewegung in die Gegenrichtung an. Das obere Bollinger Band auf Tagesbasis hatte die Notierung am Montag fast erreicht, danach ging es tendenziell leicht abwärts. Der Stochastik Oszillator reagierte am Donnerstag mit einem mustergültigen Verkaufsignal. In Verbindung mit dem Scheitern an der Widerstandslinie bei gut 10000 könnten nun also fallende Notierungen folgen.

Entscheidend dürfte jetzt sein, in welche Richtung sich der DAX aus der Widerstandszone im Bereich um 10000 entfernt. Im unteren Chart ist auffällig, dass sich die Notierung im gesamten Verlauf der Vorwoche per Schlusskurs innerhalb dieser recht engen Zone aufhielt. Mit dem Verlassen dieses schmalen Bereichs entsteht zunächst jedoch nur ein kurzfristiges Signal. Weitreichendere Chartsignale erfolgen erst wieder mit einem Bruch des Abwärtstrends bei aktuell rund 10400 oder einem nachhaltigen Durchbruch der 9000.

kurzfristiger DAX Chart

Autor: Oliver Schultze