DAX-Analyse vom 05.03.2006

sowie im Anschluss Update vom 08.03.

Chart seit 1977, Chart seit Januar 2003 und Chart ab Juli 2005


Langfristchart seit 1977

Zu Beginn der Vorwoche setzte der DAX seine Aufwärtsbewegung noch fort, dann aber verliess die Bullen die Kraft. Ende der Woche rutschte die Notierung dann auch noch unter den Support bei 5760 Zählern, so dass sich im Vergleich der Freitagsschlusskurse ein Minus von 150 Zählern bzw. 2,6 Prozent ergab.

Mit der langen schwarzen Wochenkerze könnte nun eine umfangreichere Korrektur eingeläutet worden sein. Im mittelfristigen Chart auf Wochenbasis liegt die nächste Unterstützung beim mittleren Bollinger Band, das aktuell bei 5434 Punkten verläuft. Der nächst tiefere Support ist dann sogar erst wieder bei knapp 5300 Zählern, dem unteren Ende der langen weißen Kerze von Ende Januar. Ein Kaufsignal ist vorerst in weite Ferne gerückt und entsteht erst wieder mit einem neuen Jahreshoch.


Wochencandles seit Januar 2000

Ein deutlich weniger düsteres Bild ergibt sich aus dem unteren Chart. Dort zeichnet sich bei rund 5600 Zählern eine Kreuzunterstützung ab. Mit einem Rückgang bis zu diesem Support sollten Anleger zwar rechnen, zumal auch beide Indikatoren nach unten zeigen. Dann aber könnte die Korrektur bereits beendet sein, zumindest sollte dort jedoch eine Gegenreaktion einsetzen.

Nach dem Durchbruch der 5760 und dem mittleren Bollinger Band (Tagesbasis) ist für die kommende Woche eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung zu erwarten. Das Kursziel lautet 5600 Zähler; dann besteht Hoffnung auf eine Wende nach oben. Fällt der DAX allerdings auch unter diese Marke, könnte die Notierung zügig nochmals rund 200 Zähler abgeben.

kurzfristiger TagesChart

 

Update vom 08.03. (Kurzfristchart aktualisiert):

Wie erwartet bröckelte der DAX in der ersten Wochenhälfte weiter ab.

Ein Durchbruch der Kreuzunterstützung bei 5600 zeichnet sich nicht ab, das Kursziel bei dieser Marke bleibt aber weiter aktuell. Anleger bleiben daher gut beraten, kurzfristig Korrekturverlauf und -ende abzuwarten.

Strategie: Bei Puts bieten sich im Bereich knapp über 5600 Zählern (Teil-)Gewinnmitnahmen an.

 

Autor: Oliver Schultze / Büro Dr. Schulz


Dow-Analyse Nasdaq-Analyse EuroSTOXX50 Trading-Strategie

NikkeiBund FutureGold

Zur Hauptseite