Chartbüro Dr. H.-D. Schulz

Chartanalysen + Wirtschaftsgrafiken


Home -> Analysen -> Dow Jones

Untypisches Dreieck
Dow Jones-Analyse vom 30.03.2014

langfristiger Dow Jones Chart

Dow Jones in Euro


Der Dow pendelte letzte Woche seitwärts weiter. Ein Wochengewinn von rund 20 Pünktchen bei minimalen Schwankungen verdeutlicht die Lage auf einen Blick: Die Anleger warteten ab.

Positiv ist zu werten, dass sich der Dow dabei auf Schlusskursbasis durchgehend über der Mittellinie seiner Bollinger Bänder hielt. Der MACD hingegen verblieb ebenso konsequent unter seiner Signallinie.


mittelfristiger Dow Jones Chart

Neu eingezeichnet haben wir in Rot zwei Linien, die sich zumindest funktional in das Schema einer Dreiecksformation einsortieren lassen. Oben begrenzt den Dow die Verbindung der letzten Hochs, von unten läuft die Verbindung aus den Tiefpunkten seit Februar eine aufsteigende Gerade entgegen. Der Dow bewegt sich in der Spitze dieses zusammen laufenden Dreiecks. Klar ist, dass demnächst eine der beiden rot eingezeichneten Geraden gebrochen wird. Je nach Vehemenz ergäbe sich dann auch ein Kauf- oder Verkaufsignal für den Dow.

Um im Falle einer einfachen Fortsetzung der 3-monatigen Seitwärtsbewegung nicht nur sinnlos umzuschichten, bleibt es bei den Orientierungsmarken, die wir hier auch bislang bereits propagierten: Gelänge der Anstieg über 16.500 Zähler (besser: 16.577 Punkte), so wäre das ein mittelfristiges Kaufsignal. Fiele der Dow Jones Industrials Average hingegen unter 16.000 Punkte, so wäre das bearish zu werten.

kurzfristiger Dow Jones Chart

Autor: Lutz Mathes



RBS Dow-Zertifikate: