Startseite

aktuelle DAX-Analyse
aktuelle Dow Jones-Analyse
aktuelle Nasdaq-Analyse
aktuelle EuroStoxx50-Analyse
aktuelle MDAX-Analyse
aktuelle Gold-Analyse
aktuelle Öl-Analyse
aktuelle Bund Future-Analyse
aktuelle Nikkei-Analyse
Chartanalyse der Woche
Impressum
 
 


08.02.2009: Noch Aufwärtspotenzial

langfristiger Chart

Sah es zu Beginn der Vorwoche noch danach aus, als würde sich unsere Prognose fallender Notierungen erfüllen, erwies sich unsere Einschätzung letztlich aber als eindeutig zu pessimistisch. Aus zwischenzeitlich über 100 Punkten Minus wurden 306 Zähler Plus, was einem Anstieg um 7,1 Prozent entspricht.

Dank dieser Kursgewinne hat sich der DAX wieder einen respektablen Abstand zu der Unterstützungszone bei gut 4000 Punkten verschafft - mehr aber auch nicht. Auf längere Sicht bleiben der seit Ende 2007 bestehende Abwärtstrend und die seit Oktober letzten Jahres andauernde Seitwärtsbewegung dominierend. Eine untere Trendwende ist aus charttechnischer Sicht noch nicht festzustellen. Hierzu sollten mindestens die schwache Abwärtstrendlinie bei knapp 5000 Zählern, besser aber auch der Widerstand bei 5300 Punkten nach oben durchbrochen werden.


mittelfristiger Chart

Auf kurzfristige Sicht hat sich die Lage jetzt aber deutlich gebessert. Mit dem Sprung über 4500 gelang dem Index ein kleines Kaufsignal, das zumindest genügend Schwung bis auf 4800 Zähler liefern sollte. Knapp darüber verlaufen dann auch die seit Oktober gültige Abwärtstrendlinie und der Wendepunkt vom Jahresanfang. Bis in diesen Bereich könnte es der DAX noch schaffen, bevor die Luft dann vorerst jedoch auch schon wieder dünn werden dürfte.

Die kurzfristig angespannte Lage hatte sich vergangene Woche rasch gebessert, nun winken weitere Kursgewinne. Ein wahres Wunder sollten Anleger dabei jedoch nicht erwarten, spätestens bei dem Widerstandsbündel im Bereich von rund 5000 Zählern ist mit einer Pause zu rechnen.

kurzfristiger Chart

Autor: Oliver Schultze



RBS DAX-Zertifikate: